Ein Mehrschichtverbundrohr ( MT-Rohr) wird meist wie folgt von innen nach außen hergestellt:
- Innenrohr
- Haftvermittlerschicht / Haftschicht / Kleber
- Aluminiumrohr / Aluminiumschicht / Aluminiumlayer
- Haftvermittlerschicht / Haftschicht / Kleber
- Außenrohr.
Obwohl diese Verbundrohre bzw. MLCP Rohre leicht biegbar sind, haben diese dennoch ein robustes Außenrohr. Die zweite Schicht Aluminium dient nicht nur dazu, die MT-rohre an die richtige Position zu biegen, sondern lässt auch kein Sauerstoff herein, womit die Korrosion verhindert und die Langlebigkeit der Aluminium-Verbundrohre erhöht wird.
Zudem haben die MT-Rohre ein geringes Gewicht und eignen sich für fast alle Arten von Installationen, wie beispielsweise Heizung, Sanitär, Fußboden- und Wandheizungen und seit 2008 auch für die Gasversorgung.
Damit die einzelnen Elemente der aufeinander gesteckten Verbundrohre auch weiterhin dicht bleiben, gibt es verschieden Möglichkeiten diese MT Rohre miteinander zu verbinden.
- Pressverbindungen
- Schiebehülsentechnik
- Schraubverbindungen
- Steckverbindungen
Für erstere braucht man spezielle Zangen, um einen hohen Pressdruck zu erzeugen. Die Schraub- und Steckverbindungen hingegen lassen sich auch später wieder lösen. Wir empfehlen für die MT die Pressverbindung, da damit schneller und wirtschaftlicher gearbeitet werden kann. Wenn man jedoch eine günstigere Alternative für das Verlegen der MT-Rohre benötigt, funktionieren die Schraubverbindungen auch einwandfrei.