Das ist Hewing…
… der zuverlässige Lieferant für leistungsstarke Kunststoffrohrtechnik zur Flächentemperierung.
Systemanbieter profitieren von der starken Partnerschaft mit Hewing doppelt: durch hochwertige Produkte und ein speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Dienstleistungsangebot. Ihnen stehen am Unternehmensstandort großes Know-how und beispiellose Kapazitäten zur Herstellung individuell ausgelegter Produkte zur Verfügung.
Hewing weiß, was die Märkte fordern – durch eine kontinuierliche Marktbeobachtung und eine offene, dialogorientierte Kommunikation. Zudem arbeiten z.B. Hewing-Experten für Normung und Zulassung in zahlreichen nationalen sowie internationalen Normenausschüssen und Verbänden mit. Aus diesem umfangreichen Know-how entwickeln sich wichtige Impulse: für marktorientierte Innovationen wie für die erfolgreiche Umsetzung von Kundenprojekten.
Wichtig sind uns auch die Weiterbildungen in den Hewing-eigenen Schulungsräumen.

Porträt – Tüfteln erlaubt!
Ein Innovationsprozess bei der Hewing GmbH fängt immer beim Kunden an. Der Rohrspezialist aus Ochtrup beliefert Firmen aus der Sanitär- und Heizungsbranche. Seine Außendienstmitarbeiter spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte: Sie bringen die Wünsche der Kunden direkt in die münsterländische Zentrale. Zusammen mit der Entwicklungsabteilung und dem Marketing erarbeiten sie dann genau die Kunststoffrohre, die die Kunden benötigen.
Ein Mitarbeiter im Außendienst ist speziell mit den Anfragen aus der Industrie betraut. Er ist es auch, der sich mit den Kunden zusammensetzt und mit ihnen gemeinsam austüftelt, wie die Rohre beschaffen sein müssen. Das können zum Beispiel spezielle Heizungsrohre sein, die besonders hitzebeständig sind. Der Mitarbeiter muss sich zunächst nur kurz mit der Entwicklung und dem Marketing abstimmen und hat dann bis zur Musterherstellung freie Hand bei seiner Arbeit. “Die Beschäftigten können in ihrem Wirkungskreis überhaupt sehr frei arbeiten”, erklärt Michael Vens, der Leiter des Produktmanagements.
Immer gemeinsam mit dem Kunden
Die Verantwortung für den Projekterfolg liegt jedoch über den gesamten Prozess hinweg beim Projektteam, das sich aus Mitarbeitern des Produktmanagements, der Entwicklung, des Auflendiensts und der Produktion zusammensetzt. Das Marketing – bei Hewing heißt es Produktmanagement – ist somit von Anfang anmit dabei. Wenn die Musterrohre alle Testdurchläufe bestanden haben, folgt die nächste Stufe: Die Marketingabteilung bündelt alle relevanten Informationen über die Neuerung und entwickelt das Werbematerial für den betreffenden Kundenkreis. Die Produktflyer und die Datenblätter geben detailliert Auskunft darüber, was das Erzeugnis leistet. Und dann schließt sich der Innovationskreis von Hewing. Denn es ist die Aufgabe der Außendienstmitarbeiter, das Infomaterial den Kunden zu bringen und im persönlichen Gespräch alle Fragen zu klären. Tüfteln erlaubt!
Schritt für Schritt zu neuen Rohren
Wenn ein Musterrohr vorliegt, folgt der nächste Schritt in dem gut organisierten Innovationsprozess: Der Außendienstmitarbeiter, der Leiter der Entwicklungsabteilung und Michael Vens aus dem Produktmanagement setzen sich zusammen und machen Nägel mit Köpfen. Das gut eingespielte Innovationsprojektteam prüft auch gemeinsam, wo es Synergien mit anderen Abnehmern geben kann. Dann werden die anderen Außendienstmitarbeiter befragt. Exklusive Produkte nur für einen Kunden sind aber auch keine Seltenheit. Bei größeren Investitionen hält das Team natürlich Rücksprache mit der Geschäftsleitung.